OSSE ist ein Framework aus verschiedenen Software-Komponenten, die jeweils unterschiedliche Aufgaben bei der Erstellung und dem Betrieb eines Registers übernehmen. Einige dieser Komponenten werden zentral betrieben, um die Vernetzung von Registern zu unterstützen, beispielsweise das Metadaten-Repository (MDR) oder der Formulareditor. Andere Komponenten für die eigentliche Erfassung der identifizierenden und medizinischen Daten werden von dem jeweiligen Register oder Registernetzwerk selber betrieben.
Metadaten-Repository
- Definition von Datenelementen basierend auf ISO/IEC 11179
- Unterstützung verschiedener Datentypen (Text, Zahlen, Datum/Uhrzeit, Auswahllisten)
- Einbindung von Katalogen
- Gruppierung von Datenelementen in Records
- Versionierung von Datenelementen und Records
- Slots für Ablage zusätzlicher Informationen
- Mehrsprachigkeit (aktuell Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
- zentrale Komponente für Interoperabilität mit anderen Registern
FormEditor
- Erstellung von Formularen aus Datenelementen und Designelementen
- Definition von Pflichtfeldern und Feldern für wiederholte Eingaben (“Repeatables”)
- mehrsprachige Erstellung von Formularen (aktuell Deutsch, Englisch)
- Versionierung von Formularen
OSSE.Admin
- Verwaltung der Registerformulare und -inhalte
- Klassifikation von Formularen als “Case Forms” (für einmalige Datenerhebung, z.B. Stammdaten) oder “Episode Forms” (für longitudinale Datenerhebung, z.B. Visiten, Verläufe)
- Markierung von Formularen als “Patient-reported Outcomes” für Dateneingaben durch Patienten
- Verwaltung der Registernutzer und Standorte
- Definition von Nutzerrollen aus vorgegebenen Berechtigungen
- Konfiguration des Register-Dashboards und der Login-Seite
OSSE.EDC
- webbasierte Oberfläche für Erfassung der medizinischen Daten (MDAT)
- rollenabhängiger Zugriff auf Patientendaten
- Anlegen von Episoden für longitudinale Datenerfassung in Verlaufsformularen
- individuelle Anpassungsmöglichkeiten per JavaScript
- Formularstatus (open/ reported / validated) für Workflow-Unterstützung
- AuditTrail zur Nachverfolgung aller Datenänderungen
- Übersicht von Registerdaten auf konfigurierbarem Dashboard
- Einbindung von R Markdown zur Generierung von menschenlesbaren Reports (pdf, docx)
- Unterstützung von Patient-reported Outcomes für Datenerfassung durch Patienten
OSSE.Share
- Export von Registerdaten (aktuell csv, xml)
- Definition und Speicherung von Abfragen, z.B. zeitliche Filter oder Suchkriterien
- Unterstützung einer dezentralen Suche über mehrere OSSE-Instanzen
Mainzelliste
- in OSSE integrierter Pseudonymisierungsdienst
- Erfassung und Speicherung der identifizierenden Daten (IDAT)
- Erstellung und Übertragung eines Pseudonyms an das OSSE.EDC
- Trennung IDAT und MDAT gemäß TMF Empfehlungen